Faktoren, die die Herzleistung beeinflussen

Faktoren, die die Herzleistung beeinflussen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Herzleistung (CO) kann in Worten, Maßeinheiten oder Gleichungen definiert werden. Kurz gesagt ist es die Menge an Blut, die in einer Minute aus dem linken Ventrikel des Herzens gepumpt wird, auch ausgedrückt als Liter pro Minute (L / min). Bei einem durchschnittlichen Erwachsenen in Ruhe wird die Herzleistung typischerweise zwischen 4,5 und 5, 5 l / min betragen. Mehrere Faktoren können die Herzleistung indirekt beeinflussen, indem sie die Herzfrequenz (HR) und das Schlagvolumen (SV) beeinflussen, wobei die primären Komponenten der Herzleistungsbestimmung oft durch die Gleichung CO = HR x SV ausgedrückt werden.

Video des Tages

Herzfrequenz

Die Ruhe-Herzfrequenz liegt im Durchschnitt zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Diese Zahl wird durch das dem Herz innewohnende elektrische System festgelegt, das als Herzschrittmacher fungiert und so dafür sorgt, dass die Herzfrequenz in Reichweite gehalten werden kann. Ein Anstieg der Herzfrequenz aufgrund von Stimulation oder Erregung durch Aktivität, Medikamente, Medikamente oder andere Quellen führt zu einem Anstieg der Herzleistung. Eine Abnahme der Herzfrequenz aufgrund einer elektrischen Anomalie und einiger Medikamente kann zu einer verminderten Herzleistung führen. Dies ist oft der Fall, da die Herzleistung direkt proportional zu Änderungen der Herzfrequenz ist. Wenn die Herzfrequenz übermäßig schnell wird, hat das Herz möglicherweise nicht genug Zeit, um sich zwischen den Schlägen ausreichend mit Blut zu füllen. Dies kann zu einer verminderten Herzleistung führen. Medizinische Eingriffe durch elektrische oder intravenöse Techniken sind manchmal erforderlich, um die Herzfrequenz auf einen angemessenen Bereich zu senken. Implantierte Defibrillatoren können chirurgisch platziert werden, um sicherzustellen, dass, wenn Herzfrequenzen zu schnell werden, sie schnell auf einen normalen Bereich zurückgesetzt werden können. Wenn die Herzfrequenz zu langsam ist, kann die Herzleistung ebenfalls signifikant abnehmen, und es können Eingriffe erforderlich sein, um die Herzfrequenz zu erhöhen. Implantierte Herzschrittmacher können chirurgisch platziert werden, um eine konsistente adäquate Herzfrequenz sicherzustellen.

Schlagvolumen

Schlagvolumen ist das Maß für das Volumen des Blutes, das bei einer Herzkontraktion aus dem linken Ventrikel gepresst wird. Dies wird oft durch Messen des Blutvolumens, das unmittelbar vor der Kontraktion im linken Ventrikel vorhanden ist, und Messen des Blutvolumens, das vorhanden ist, nachdem die vollständige Kontraktion abgeschlossen ist, bestimmt. Diese Messungen werden oft als enddiastolisches Volumen (EDV) bzw. endsystolisches Volumen (ESV) bezeichnet. Daher SV = EDV - ESV. Diese Messung kann durch Veränderungen der Kontraktionsfähigkeit des Herzens, der Kontraktionskraft, des zu pumpenden Blutvolumens oder anderer Variablen, wie z. B. des Widerstands im Kreislaufsystem, die diese Faktoren beeinflussen oder verändern können, beeinflusst werden. Schwere Blutungen oder Schocks, Herzschäden oder extreme Infektionen können die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigen.

Faktoren, die den Herzauswurf indirekt beeinflussen

Katecholamine, die Chemikalien, die während Aufregungsphasen wie Aktivität, Sport oder Arbeit produziert werden, können sowohl die Herzfrequenz als auch das Schlagvolumen erhöhen und dadurch das Herzminutenvolumen stark erhöhen. Medikamente oder Gifte, die die Herzfrequenz verlangsamen oder die Fähigkeit des Herzens, sich gewaltsam zusammenzuziehen, verringern, verringern oft die Herzleistung, oft auf ein kritisch niedriges Niveau.

Während eines Myokardinfarkts oder Herzinfarkts kann es zu signifikanten Schwankungen des Herzzeitvolumens kommen. Oft reagiert der Körper in der Anfangsphase eines Herzinfarkts mit einer Erhöhung der Katecholaminproduktion, die das Herzminutenvolumen erhöhen kann. Dies kann erhöhte Drücke verursachen, gegen die das Herz pumpen muss, was die Arbeitsbelastung eines Herzens weiter erhöht, das bereits aufgrund der Blockierung einer Arterie einen Muskelgewebetod erleidet. Während oder sogar nach einem Herzinfarkt kann das beschädigte Muskelgewebe verheerende Auswirkungen auf die Pumpfähigkeit des Herzens haben. Häufig können die Ergebnisse eine signifikant reduzierte Kontraktion des linken Ventrikels und nachfolgend eine Herzinsuffizienz sein. Sobald das Herz versagt, kann Flüssigkeit in die Lungen zurückfließen, was zu Stauungen oder feuchten Lungengeräuschen führt. Dies wird oft als kongestive Herzinsuffizienz bezeichnet.

Chronische Bluthochdruck, Rauchen, Drogenkonsum, Nierenerkrankungen, hoher Cholesterinspiegel, Bewegungsmangel, schlechte Ernährung und andere genetische und Lifestyle-Faktoren können die Fähigkeit des Herzens zu kontrahieren und Blut pumpen beeinflussen.